Beteiligung für alle
Zur Auftaktveranstaltung des vom Integrationsfond Lichtenberg geförderten „Projekt zur Schaffung von politischen Beteiligungsstrukturen“ am 5. 9.2019 waren die Bewohnerinnen und Bewohner eingeladen, sich aktiv einzubringen.
„Unser langfristiges Ziel ist es, im Haus einen gewählten Bewohnerrat zu installieren. Mit einer Konzeption, die für alle Bewohnerinnen und Bewohner verständlich ist“, erklärt Bärbel Behnke vom Team der GU Hagenower Ring. Vielen seien die Möglichkeiten zur Partizipation nicht bekannt, da der Wunsch nach Mitbestimmung in ihren Heimatländern lebensgefährlich sein konnte. "Deshalb ist es erst einmal wichtig, Ängste abzubauen und zu informieren". Dafür hat das Team ein Plakat entworfen, das an den Wänden im Flur der Gemeinschaftsunterkunft hängt. Übersetzt in zwölf Sprachen wird darauf erklärt, was Demokratie und Partizipation bedeuten und wie sich die Menschen einsetzen können.
Bewohnerrat bis Ende 2019
Die meisten Bewohnerinnen und Bewohner kommen aus Afghanistan, Syrien, Iran und dem Irak, seit kurzem kommen auch vermehrt Menschen aus Eritrea oder Somalia. Allen will das Team Mut machen und sie motivieren, das eigene Lebensumfeld aktiv mitzugestalten. Zur Auftaktveranstaltung konnten die Bewohner abstimmen, wie die Gemeinschaftsräume schöner und einladender gestaltet werden können. Von den 246 Bewohnern waren 89 gekommen, um ihre Stimme abzugeben. "Dass die Resonanz nicht so groß war wie erhofft, zeigt uns, dass mehr Zeit nötig ist, um möglichst viele zu erreichen", berichtet Bärbel Behnke. Bis zum Jahresende soll eine Konzeption für den Bewohnerrat mit externer Unterstützung erstellt werden. Geplant ist, die Abstimmung persönlich oder per Briefwahl über einen Zeitraum von einer Woche durchzuführen.
Ein Anfang ist gemacht. Noch sind die Wände der Gemeinschaftsräume kahl, was sich bald ändern wird. Der Verein "360Grad - Raum für Kreativität" wird mit den Bewohnerinnen und Bewohnern ein Kreativprojekt durchführen, in dem sie ihre Porträtbilder mit unterschiedlichen Medien anfertigen und in den Räumen aufhängen können.
Anja Karrasch